Essener Kontakte e.V.

Kontakt

Verrückt? Na und!
Regionalgruppe Essen

Benno-Strauß-Str. 10
45145 Essen
0201 74 07 77
0201 70 30 74
Mail schreiben

Downloads

VNU Pocket Icon

VNU Pocket Icon

VNU plus Partner
Ein Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V. in Zusammenarbeit mit der BARMER und gesundheitsziele.de

Wir, der Essener Kontakte e.V., sind seit 2015 Kooperationspartner und setzen das Programm für Jugendliche ab Klasse 8 in den Schulen in unserer Stadt um.
“Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus einem Schultag und macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen in der Schule besprechbar. Das bedeutet, Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln und Wohlbefinden in der Klasse zu fördern. Das Programm ist ein Modellprojekt für die vorbildliche Umsetzung der Gesundheitsziele „Gesund aufwachsen“ und „Depressionen verhindern“.

Wir kommen gern an Ihre Schule!

Ihre Ansprechpartnerin für „Verrückt? Na und!“ ist:

Frau Simone Himmelberg
VNU Regionalgruppe Essen
Essener Kontakte e.V.
0163 740 77 79
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Warum wir bei “Verrückt? Na und!” dabei sind

Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Die Schule ist dafür ein idealer Ort. Der „Verrückt? Na und!“-Schultag bringt das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigt einfache und wirksame Wege, wie Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können, damit alle gut die Schule schaffen.

Der Schultag
Der Schultag eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 der Sekundarstufe I/II gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften. Die Teilnehmenden, lernen Warnsignale seelischer Krisen kennen, diskutieren jugendtypische Bewältigungsstrategien, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen, erfahren, wer und was helfen kann, finden heraus, was die Seele stärkt und begegnen Menschen, psychische Krisen gemeistert haben.

Das Schultagsteam
Eine Fachexpertin (z.B. Psychologe, Sozialpädagoge) und ein persönlicher Experte, d.h. ein Mensch, der psychische Krisen gemeistert hat, laden klassenweise ein zu einem offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit.

Das Ergebnis
Durch das Gespräch mit den persönlichen Experten bekommt das Thema seelische Gesundheit ein Gesicht, zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Diese unerwartete Begegnung ist der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und bestenfalls Verhalten bei Jugendlichen und Lehrkräften.

Material & Medien für Unterricht und Schule
Das finden Sie unter www.irrsinnig-menschlich.de/material:
  • Pocket Guides zu verschiedenen psychischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Süchte etc,) und zu dem, was die Psyche stark macht
  • Regionale Krisen-Auswegweiser
  • Wanderausstellung "Wie geht’s?"
  • Handouts für Lehrkräfte
  • Internetportal "Verrückt! Na und!"

Schirmherrschaften
Hermann Gröhe – Bundesgesundheitsminister a.D., bis März 2018
Jens Spahn – Bundesgesundheitsminister seit 14. März 2018
Karl-Josef Laumann – Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Nordrhein-Westfalen


Themenwoche "Wenn die Seele aus dem Takt gerät"
Wenn die Seele aus dem Takt gerät, finden sich Jugendliche häufig „nicht normal“ und ziehen sich zurück. Dabei ist das, was sie erleben, „irrsinnig menschlich“.
Wir laden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schüler*innen und Eltern herzlich ein, gemeinsam an einer Kultur des Verstehens und der Empathie zu arbeiten.
Wir wollen alle ermutigen, mit einem Tabu zu brechen, sich gegenseitig zu stärken und die Kontakte zum psychosozialen Netzwerk für Jugendliche in Essen auszubauen: Unser Programm.

 

Die Ausstellung „Verrückt? Na und?“ begleitet die Themenwoche und  lädt dazu ein, das „Verrückte“ mal etwas anders zu betrachten. Diesen Blickwinkel nehmen wir während der gesamten Woche mit in die Schultage, die Fortbildungsangebote und den Elternabend. Einfach „irrsinnig menschlich“.

 

Wir freuen uns auf Sie am
23.– 27. September 2019 in der Marktkirche Essen

 

Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Essen in Kooperation mit dem Verein Essener Kontakte e.V.

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.